Bis vor nicht allzu langer Zeit verhieß das Wort Eurozone nichts Gutes. Das Image der Gemeinschaftswährung war belastet durch die gewaltige Krise, die 2009 begann und fast vier Jahre dauerte. Viele EU-Mitgliedsstaaten stürzten ins Chaos: von Irland über...
Die neue deutsche Regierung entsteht unter den Augen aller Europäer. Zeitgenössische Integrationsprozesse und erleichterte Kommunikationsmechanismen haben dazu geführt, dass alle alles verfolgen können. Am vergangenen Sonntag bestätigten die deutschen...
Die Verleihung des Lothar-Kreyssig-Friedenspreises an Theo Mechtenberg im November ist für mich ein Anlass, auf die Anfänge der deutsch-polnischen Versöhnung zurückzublicken – auch mit einem Blick auf meinen eigenen Werdegang. Der Preis wird seit 1999...
An einem Dezembermorgen spazieren Studierende der Universität Wroclaw im Stadtteil Nadodrze durch den Hinterhof eines dreistöckigen Häuserkomplexes. Zwei Mädchen aus Uganda und Hongkong, ein Slowake, eine Estin, ein Brite, zwei Deutsche, eine Tschechin...
Bisher sieht es aus wie eine normale Veranstaltung im Berliner „Club der Polnischen Versager” (CPV). In den ladenähnlichen Räumen des Vereins in der Ackerstraße drängen sich polnische Berliner_innen und ihre Freunde beeinander, Menschen in Hornbrillen...
Carl Loewe (1796-1869), einer der hervorragendsten Komponisten norddeutscher Romantik, auch Lieder- und Balladen-Fürst genannt, lebte fast während seines ganzen künstlerischen Schaffens in Stettin. Seit etwa 20 Jahren ist sein Werk im kulturellen Leben...
Im Februar wird Berlin wieder zur Weltkinohauptstadt. Im Hauptwettbewerb des Berlinale-Filmfestivals erwartet das Publikum der neue Film von Małgorzata Szumowska. Und es gibt noch mehr polnische Akzente. Das polnische Kino hat nach wie vor eine Glückssträhne...
17 deutsch-polnische Projekte werden im Landkreis Spree-Neiße und Cottbus gefördert. Neue Partnerschaften sollen entstehen. Der gemeinsame Neujahrsempfang von Guben und Gubin ist in den Augen ihres Förderers, der Euroregion Spree-Neiße-Bober, eine Investition...
Der Landkreis Słubice wollte sich endlich ein legales Wappen zulegen. Den Bewohnern ist es zu deutsch. Im Landkreis Słubice hat man es nicht einfach mit der Tradition. Seit langem ist die Frage des Wappens ungeklärt. Dies muss an lokale historische Wappentraditionen...
Erst seit zehn Jahren ist die deutsch-polnische Grenze geöffnet, dabei fühlt es sich an, als sei das schon von altersher so. Wohl deshalb hat sich kaum jemand an den 10. Jahrestag des polnischen Beitritts zum Spengen-Abkommen erinnert. Insbesondere für...
Als Polen am 21. Dezember 2007 dem Schengener Abkommen beitrat, fanden an der 460 km langen Nahtlinie beider Länder bunte Picknicks, Musik, Tanz, Sport und Spiele statt. Es gab polnische Grillwürstchen und deutsche Erbsensuppe, wärmenden Glühwein und...
In den lokalen deutsch-polnischen Kontakten ist von der Abkühlung der bilateralen Beziehungen auf Regierungsebene nichts zu spüren. Eher kann man den Eindruck gewinnen: Je schwieriger die Situation zwischen den Regierungen gibt, desto größer das Engagement...
Wie schön könnte es sein, wenn die Nachbarn von beiderseits der Oder sich zu einer gemeinsamen Adventsfeier treffen, dachte sich Marek Brzeziński von vier Jahren. Man könnte Weihnachtslieder hören, singen, sich bei Glühwein, Kaffee und Kuchen unterhalten...
Im November lud Niederschlesiens Wojewode mit der Kammerunion Elbe/Oder (KEO), dem Binnenschifffahrtsamt Breslau und den Wojewoden von Westpommern, Lubuskie und Oppeln zu einer Konferenz, auf der die „Initiative für die Oder” beschlossen wurde. Die Unterzeichner...
„Es bringt nichts, das Gras in die Höhe zu ziehen, denn schneller wird es nicht wachsen” sagt Ewa Poddig, Leiterin der Städtischen Bibliothek in Pasewalk. Sie kommt aus Polen und lebt seit 30 Jahren in Pasewalk. Mitte November lud der Buchklub der Bibliothek...